Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü

Erklärung zur Barrierefreiheit

Gilt für: Waffenfuzziwaffenfuzzi.de
Betreiber: Waffenfuzzi, Daniel Lang, Hauptstr. 2, 76571 Gaggenau

Geltungsbereich

Wir sind bemüht, unsere Website im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der EU‑Richtlinie (EU) 2016/2102, dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und der Barrierefreie‑Informationstechnik‑Verordnung (BITV 2.0) barrierefrei zugänglich zu machen.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Diese Website ist weitgehend konform mit der BITV 2.0 und den technischen Anforderungen der EN 301 549 (V3.2.1), die auf den WCAG 2.1, Konformitätsstufe AA, basieren. Einige Inhalte sind derzeit noch nicht vollständig barrierefrei und werden kontinuierlich überarbeitet.

Maßnahmen zur Sicherstellung der Barrierefreiheit

Allgemeine Umsetzung

  • Screenreader‑Kompatibilität: Struktur, Navigation und Formulare sind für gängige Screenreader optimiert.
  • Technische Basis: Der Onlineshop basiert auf Shopware 6.7 in der jeweils aktuellsten Version.

Gestaltung

  • Informationen werden nicht ausschließlich durch Farben vermittelt.
  • Das Kontrastverhältnis von Text zu Hintergrund beträgt mindestens 4,5 : 1 (WCAG 2.1 AA).
  • Für große oder fette Schrift (ab 18 pt bzw. 14 pt fett) beträgt der Kontrast mindestens 3 : 1 (WCAG 2.1 AA).
  • Die Kontraste wurden mit dem Tool von barrierefreies.design geprüft und bestätigt.

Sprache

  • Die Seitensprache ist über das lang-Attribut im HTML‑Element korrekt angegeben.

Seitenstruktur und Codequalität

  • Die HTML‑Elemente folgen einer logischen und semantischen Reihenfolge, sodass Screenreader Inhalte nachvollziehbar wiedergeben können.
  • Positionierte CSS‑Elemente führen zu keiner inhaltlichen Verwirrung.
  • Überschriften gliedern die Inhalte und sind mit <h1> bis <h6> korrekt ausgezeichnet.
  • Vorgesehene HTML‑Elemente werden für Inhaltstypen verwendet (z. B. Listenelemente).
  • Lesbarkeit und Funktionalität bleiben erhalten bei 200 % Skalierung oder 320 px Breite.

Navigation

  • Die Navigation ist innerhalb der Website gleichbleibend angeordnet und aufgebaut.
  • Elemente mit gleicher Funktion bleiben konsistent.
  • Sich wiederholende Elemente sind gruppiert oder durch Überschriften ausgezeichnet und können mit Sprungmarken übersprungen werden.
  • Die Fokus‑Reihenfolge der Links und Bedienelemente ist logisch.
  • Linktexte sind selbsterklärend oder im Kontext verständlich.
  • Es gibt mindestens eine zusätzliche Methode zur Inhaltsauffindung: Suche und/oder Inhaltsverzeichnis.
  • Keine optischen oder akustischen Anweisungen wie „Den roten Schalter betätigen“.
  • Alle Seitenfunktionen, Formularfelder, Kontrollelemente und Schalter sind über die Tabulator‑Taste erreichbar.
  • Elemente im Fokuszustand sind bei Tastaturbedienung optisch erkennbar.
  • Für die Bedienung ist keine bestimmte Zeiteinteilung für Tastanschläge erforderlich.
  • Der Tastaturfokus ist bei keinem Element blockiert; jedes Element kann per Tastatur angesteuert und verlassen werden.
  • Sprungmarken werden beim „Antabben“ (Tab‑Navigation) sichtbar.

Multimedia und interaktive Inhalte

  • Bilder sind mit passenden Alternativtexten (alt) versehen; noch fehlende Alt‑Texte werden ergänzt.
  • Dekorative Grafiken erhalten ein leeres alt, sind per aria-hidden ausgeblendet oder via CSS als Hintergrund eingebunden.
  • Für Inhalte wird Text statt Schriftgrafiken eingesetzt (Logos ausgenommen).
  • Es gibt keine automatischen Inhalte (z. B. Banner, Produktslider); sie werden nur durch Nutzerinteraktion gesteuert.
  • Es existieren keine flackernden Inhalte über 3 Hz; ggf. innerhalb der Grenzwerte für Blitze.

Formulare

  • Formularfelder sind mit einer sinngebenden <label>-Beschriftung verknüpft. Platzhaltertexte sind keine Beschriftungen.
  • Auf grafische CAPTCHAs wird verzichtet oder es bestehen barrierefreie Alternativen.
  • Automatisch erkannte Eingabefehler werden per schriftlicher Fehlermeldung mit Verweis auf das betroffene Feld kommuniziert.
  • Beschriftungen oder Hinweise sind vorhanden, wenn Eingaben erwartet werden (z. B. Formatangaben).

Noch bestehende Barrieren

  • Alternativtexte: Nicht alle Grafiken und Produktbilder verfügen derzeit über vollständige Alt‑Texte (Nachpflege läuft).
  • Externe Inhalte: Eingebettete Inhalte (z. B. Karten, Videos, Social‑Media‑Widgets) können Barrieren enthalten, die außerhalb unseres Einflussbereichs liegen.
  • Dokumente: Einige PDF‑Dateien sind noch nicht vollständig barrierefrei aufbereitet.
  • Systembedingte ARIA‑Fehler: Zwei „Broken ARIA reference“-Probleme im Shopware‑Kern; eine eigenständige Behebung ist derzeit nicht möglich. Der Hersteller wurde informiert; Umsetzung erfolgt nach Bereitstellung eines Updates.

Eine vollständige Überarbeitung dieser Punkte ist bis Q3 2026 vorgesehen.

Bewertung der Barrierefreiheit

  • Interne Selbstbewertung
  • Automatisierte Analyse: WAVE (WebAIM Accessibility Evaluation Tool)
  • Manuelle Tests: Tastaturbedienung, Screenreader‑Kompatibilität, Fokusreihenfolge, Kontraste
  • Kontrastprüfung: Tool von barrierefreies.design
  • Browser‑/Gerätetests: Desktop und mobil, verschiedene Browser

Feedback und Kontakt

Wenn Ihnen Barrieren auffallen oder Sie Informationen benötigen, die nicht barrierefrei zugänglich sind, kontaktieren Sie uns bitte:

Waffenfuzzi
E‑Mail: info@waffenfuzzi.de
Telefon: +49 (0) 7225 9810 13

Wir bemühen uns, innerhalb von 14 Tagen zu antworten und eine Lösung bereitzustellen.

Schlichtungsverfahren

Wenn Sie der Ansicht sind, durch eine unzureichende barrierefreie Gestaltung benachteiligt zu sein, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (§ 16 BGG) wenden. Diese hilft, Streitigkeiten außergerichtlich beizulegen.

Schlichtungsstelle nach dem BGG
c/o Bundesamt für Justiz
Adenauerallee 99–103, 53113 Bonn
Website: www.schlichtungsstelle-bgg.de
E‑Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de

Veröffentlichung und Aktualisierung

Erstellt am: 07.10.2025
Zuletzt überprüft am: 07.10.2025

Im Rahmen des kompletten Website‑Relaunchs im September 2025 wurden technische und gestalterische Grundlagen erneuert, um die Barrierefreiheit nachhaltig zu verbessern.

Diese Erklärung ist über den Footer‑Link „Barrierefreiheit“ von jeder Seite erreichbar.